trajans

trajans
trajanos

Vocabulari Català-Castellà. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • Trajans Triumphbogen — Trajans Triumphbogen, s.u. Rom S. 259 u. 261 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trajans Wall — Der Trajanwall oder Trajanswall ist eine antike Befestigungslinie im früheren Bessarabien (in der Dobrudscha, einem Teil des alten Mösiens). Der Trajanwall besteht aus dem Unteren Trajanwall mit einer Länge von 120 km und dem Oberen Trajanwall… …   Deutsch Wikipedia

  • Trajanssäule — Trajans|säule,   Gedenksäule aus Marmor (mit dem würfelförmigen Sockel 39,83 m hoch) auf dem Trajansforum in Rom, 113 n. Chr. errichtet; auf einem Reliefband (rd. 200 m Länge), das spiralartig die Säule umzieht, ist die Eroberung Dakiens durch… …   Universal-Lexikon

  • Trajan — mit Bürgerkrone und Schwertband sowie Ägis mit Medusenhaupt und Schlangen als Symbol des göttlichen Herrschaftsanspruchs (Münchner Glyptothek) Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 vielleicht in Italica …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Ulpius Trajan — Trajan Münchner Glyptothek Marcus Ulpius Traianus (* 18. September 53 in Italica; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser. Trajan zählt zu den sogenann …   Deutsch Wikipedia

  • Dakerkriege — Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Dakerkrieg — Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges Als Dakerkriege werden zwei Feldzüge des Kaisers Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts n.Chr. bezeichnet, denen mehrere Schlachten zwischen dem expandierenden römischen Reich unter Kaiser Domitian… …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Aelius Hadrianus — Hadrian Kapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (* 24. Januar 76 in Italica, in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in der Nähe von Neapel) war römischer Kaiser von 117 bis 138. Se …   Deutsch Wikipedia

  • Ignatius (Theophorus), S. (1) — 1S. Ignatius (Theophorus), Ep. Antioch. M. (1. Febr. al. 17. Oct. etc.). Die Bollandisten haben mehrere Lebensbeschreibungen dieses großen heil. Bischofs und Martyrers aufgenommen: einmal die von dem Metaphrasten Simeon, welche sie mit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hadrian (Kaiser) — Hadrian Kapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus, Titulatur als Kaiser Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus (* 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla oder in Rom; † 10. Juli 138 in …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”